SC-Hauptsponsor JobRad macht sich stark für Demokratie. Bei einer Diskussionsrunde mit Akteuren der regionalen Wirtschaft auf dem JobRad Campus wurde über Wege zur politischen Verantwortung von Unternehmen und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft diskutiert.
Starke Stimmen aus der regionalen Wirtschaft kamen am 30. Januar auf dem JobRad Campus ins Gespräch. Vor mehr als 200 Gästen – unter ihnen zahlreiche Vertreter/innen großer und kleiner regionaler Arbeitgeber – diskutierte eine illustre Runde.
Christian Streich, ehemaliger Cheftrainer des SC Freiburg, Bert Sutter, Präsident der wvib Schwarzwald AG und CEO der Sutter Medizintechnik GmbH sowie Andrea Kurz, Geschäftsführerin der JobRad GmbH sprachen darüber, wie die Wirtschaft ihrer politischen Verantwortung gerecht werden kann: Was konkret lässt sich in Unternehmen für die Demokratie tun? Welche Rolle haben Führungskräfte? Und wo stößt politisches Engagement von Unternehmen an Grenzen?
„Populistische Rezepte sind keine Lösungen“
„Eine konstruktive Debatte ist der Schlüssel für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, erklärte Bert Sutter. „Wir müssen darüber diskutieren, wie wir wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und ökologischen Fortschritt zusammenbringen. Fremdenfeindlichkeit und Abschottung schaden uns als Gesellschaft und als Volkswirtschaft. Populistische Rezepte sind keine Lösungen.“
Andrea Kurz ergänzte: „Mitarbeitende erwarten von ihren Arbeitgebern eine klare Haltung. Als weltoffenes Unternehmen steht JobRad für freiheitlich-demokratische Werte und fördert sie aktiv – in unserer Unternehmenskultur und in der Zusammenarbeit mit Partner:innen. Insbesondere Führungskräfte können dabei mit gutem Beispiel vorangehen: durch gelebte Vielfalt, die Förderung von Toleranz und Offenheit sowie eine klare Positionierung nach innen und außen.“
„Überall Haltung zeigen“
Christian Streich richtete sich direkt an das Publikum: „Es geht nicht nur darum, zur Wahl zu gehen – das ist selbstverständlich. Es geht darum, überall Haltung zu zeigen: am Arbeitsplatz, in der Familie, im Internet. Demokratie bedeutet Abwägung und Diskussion. Das ist anstrengend und oft nervig. Aber von allen Gesellschaftsformen ist Demokratie die beste, die wir je hatten.“
Fragen und Anregungen aus dem Publikum und der anschließende Austausch der Gäste untereinander machten deutlich: Es ist richtig und wichtig, dass die Wirtschaft in Baden zusammensteht, um Haltung zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen.
Fotos: JobRad