Gelungener Dialog zum Umbau des Dreisamstadions

Verein
31.03.2025

Rund 50 Mitglieder hatte der SC Freiburg eingeladen, um über die bereits feststehenden Umbaumaßnahmen des Dreisamstadions zu informieren und zugleich den Anwesenden die Möglichkeit zu geben, sich in bestimmten Bereichen in die Gestaltung einzubringen.

SC-Vorstand Oliver Leki brachte es in seiner einführenden Begrüßung auf den Punkt: „Der SC Freiburg hat um den Standort Dreisamstadion gekämpft. Neben bereits feststehenden Umbaumaßnahmen gibt es ein gewisses Maß an Gestaltungsmöglichkeiten. Dafür wollen wir heute Ideen aufgreifen, Themen zur Diskussion stellen und uns mit den Mitgliedern austauschen.“

Aus diesem Grund hatte der Sport-Club interessierte Mitglieder eingeladen, sich an dem Prozess der Gestaltung zu beteiligen. Zunächst stellte Marcel Boyé, Bereichsleiter Organisation und Stadion beim SC Freiburg, die bereits laufenden und die in den kommenden Monaten noch anstehenden Umbaumaßnahmen vor.

So sind etwa neue Kabinen für die Trainerinnen und Trainer bereits fertiggestellt, weitere Umkleiden für Spielerinnen und Spieler sollen unter dem Fanshop in der Südtribüne entstehen. Auch an der Süd-, Nord- und Osttribüne werden verschiedene Umbau- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Abgeschlossen werden die Maßnahmen voraussichtlich 2026 mit der Fertigstellung eines neuen Kunstrasenplatzes mit Rasenheizung.

„Heimat Dreisamstadion“

Dank des neuen zusätzlichen Spielfelds können künftig auch die Mädchen-Teams des Sport-Club am Dreisamstadion trainieren und spielen. Genau das war und ist eines der Hauptziele der umfangreichen Baumaßnahmen: neben dem Trainings- und Spielbetrieb der Bundesliga-Frauen und des Spielbetriebs der U23 der Herren auch die Juniorinnen des SC mit ihrem gesamten Trainings- und Spielbetrieb im Dreisamstadion beherbergen zu können.

„Insbesondere für die Mädchen ist es ganz toll, dass wir dann alle im Dreisamstadion eine Heimat finden und dass die Juniorinnen künftig neben ihren Vorbildern, den Profi-Frauen, trainieren können“, sagte Birgit Bauer-Schick, Bereichsleiterin Frauen- und Mädchenfußball beim SC Freiburg.

Das Dreisamstadion als Lernort

Daneben soll das Dreisamstadion ein Ort sein, an dem auch das umfangreiche soziale Engagement maßgeblich zum Tragen kommt. Diesen Aspekt der Nutzung erläuterte Hanno Franke, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Marketing beim SC Freiburg, gemeinsam mit Tobias Rauber, Leiter Nachhaltigkeit des Sport-Club. An der Schwarzwaldstraße wird zum einen ein Kinderkompetenzzentrum entstehen und damit ein Ort, an dem Netzwerktreffen im Kindersport, Fortbildungen sowie größere Sportprogramme stattfinden sollen.

Zum anderen wird das Konzept „Lernort Stadion“ umgesetzt, das Demokratiebildung in Stadionatmosphäre ermöglicht. „Der Fußball kann hier als Brücke von der Alltagsrealität der Kinder und Jugendlichen zu komplexen Bildungsthemen verstanden werden“, sagte Dorinja Weizel, die das Projekt „Lernort Stadion“ beim SC Freiburg leitet.

Zahlreiche Vorschläge für die künftige Nutzung

Anschließend informierte Philipp Wieschalla aus der Ticketing-Abteilung des SC Freiburg die Ergebnisse einer Mitgliederumfrage, die beim Heimspiel der SC-Frauen gegen den FC Bayern München durchgeführt wurde. Aus über 1.500 Rückmeldungen konnten bereits konkrete Ansätze identifiziert werden, die den Stadionbesucher/innen im Dreisamstadion besonders wichtig sind.

Diese Punkte und weitere vorab eingebrachte Themen bildeten die Grundlage für fünf Arbeitsgruppen, in denen die eingeladenen Mitglieder ihre Vorstellungen und weitere Ideen einbringen und gemeinsam diskutieren konnten. So zum Beispiel für die Umläufe der Nord- und Osttribüne, für das Fanhaus und den darüber liegenden Partnertreff.

„Wertvoller Austausch“

Eine Gruppe diskutierte auch zu einer möglichen Umgestaltung des Fanshops und über einen Ort, der sich unter anderem für den Austausch von Mitgliedern und Fans eignet und gewisse museale Aspekte berücksichtigt. Anschließend wurden die Diskussionspunkte in einer großen Runde allen Teilnehmenden präsentiert.

„Es war ein wertvoller Austausch, in dem viele gute Anregungen und Ideen entstanden und im Plenum vorgestellt worden sind. Wir werden diese nun mitnehmen und in den zuständigen Abteilungen diskutieren und vertiefen. Wir werden versuchen, die umsetzbaren Aspekte im Umbauprozess zu berücksichtigen“, sagte Vorstand Jochen Saier abschließend.

Der Sport-Club wird nach der internen Prüfung der Ideen und Vorschläge erneut mit Mitgliedern bezüglich einzelner Aspekte in den Dialog gehen. Den Abend empfanden die Mitglieder als sehr wertvoll und ließen ihn bei Gesprächen in gemütlicher Atmosphäre, bei denen verschiedene Aspekte und Themen nochmals vertieft wurden, ausklingen.

 
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.