Die Frage, wie es weiter gehen soll mit dem Präsidentenamt, beschäftigt den SC Freiburg spätestens seit der Mitgliederversammlung 2024. Aktuell läuft eine Umfrage unter den SC-Mitgliedern, bevor Anfang Juni eine Informationsveranstaltung stattfinden wird.
In den vergangenen Monaten haben Aufsichtsrat, Ehrenrat, Vorstand und Fanbeirat des Vereins sowie die Mitgliederinitiative und 50 zufällig ausgewählte Mitglieder wie angekündigt in einem mehrstufigen Dialogprozess Werte, ideelle Erwartungen, Aufgaben und Strukturen rund um das Präsidentenamt und den SC Freiburg ausführlich diskutiert und über notwendige Anpassungen in der Satzung gesprochen.
Den 50 zufällig ausgewählten Mitgliedern kam in diesem Prozess eine besondere Rolle zu, da sie die Mitgliedschaft bestmöglich repräsentieren sollten. Dafür wurden rund 800 Mitglieder per Zufallsauswahl angeschrieben und in einer zweiten Zufallsziehung dann 50 Teilnehmende nach Alter, Geschlecht, Bildungsstand, mit und ohne Migrationsgeschichte, mit und ohne Behinderungen ausgelost. Es war sehr wichtig, dass diese Stimmen der Mitgliedschaft gehört wurden.
Stabile Strukturen sicherstellen
Alle am Dialogprozess Beteiligten waren sich einig, dass die Thematik durchaus komplex und die Erwartungshaltung rund um das Präsidentenamt in vielen unterschiedlichen Facetten sehr hoch ist. Und, dass sie von einer Person allein – auch bei bester Eignung – praktisch nicht erfüllt werden kann. Einigkeit bestand auch darin, dass stabile Strukturen, die den Verein über viele Jahre erfolgreich gemacht haben, weiterhin sichergestellt werden müssen.
Besonders eindrücklich im Laufe des Dialogprozesses war der starke gemeinsame Wertekern des Vereins, der beinahe wortgleich in den unterschiedlichen Gruppen herausgearbeitet wurde und den es nach Ansicht aller zu erhalten gilt. Themen wie Dialog, Vereins- und Fankultur sowie Mitgliederanliegen sollen weiter gestärkt werden.
Gemeinsam getragene mögliche Lösung
Zuletzt trafen sich Mitte März Vertreterinnen und Vertreter aller bisher am Prozess beteiligten Gruppen im Dreisamstadion, um die bisherigen Veranstaltungen des Dialogprozesses zwischen November 2024 und Februar 2025 inhaltlich zusammenzuführen und darüber zu diskutieren. Die teilnehmenden Mitglieder formulierten dabei zentrale Bausteine einer gemeinsam getragenen möglichen zukunftsfähigen Lösung.
Bevor diese Anfang Juni 2025 in einer Informationsveranstaltung für Mitglieder vorgestellt und besprochen werden soll, wird aktuell und bis zum 30. April 2025 in einer Umfrage die Sichtweise der SC-Mitglieder auf verschiedene Aspekte erhoben.