Der Sport-Club hat seine Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus aufgearbeitet und dafür im Dezember 2022 eine Studie in Auftrag gegeben. Sie wird nun zum Ende des Jubiläumsjahres (120 Jahre SC Freiburg) als Buch im Herder-Verlag veröffentlicht. Spielball der Ideologie? gibt es ab sofort zu kaufen.
Hans Baumgart war ein gefürchteter Vollstrecker. Die sechs Worte zu Beginn des Buches Spielball der Ideologie? Der SC Freiburg in der Zeit des Nationalsozialismus sind bewusst doppeldeutig gewählt. Die beiden Autoren Robert Neisen und Andreas Lehmann beschreiben einen umjubelten Mittelstürmer, der für den SC Freiburg an vorderster Front Tore schoss. Eines seiner bedeutendsten Treffer markierte er am 12. Februar 1928 im gerade neu eröffneten Freiburger Wintererstadion.
Der gebürtige Freiburger war aber auch ein Vollstrecker der anderen Sorte: 15 Jahre nach seinem Tor gegen den damaligen amtierenden Deutschen Meister 1. FC Nürnberg ordnete er als Leiter des KZ-Außenlagers Karlshagen I auf Usedom das Todesurteil von zwei französischen Lagerinsassen an. Längst hatte er da schon Karriere in der SS gemacht.
Spielball der Ideologie? Der SC Freiburg in der Zeit des Nationalsozialismus ist kein Buch über den SC-Spieler und Nazi Hans Baumgart. Seine Geschichte zeigt jedoch, welche zwei Gesichter der deutsche Vereinsfußballs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte: Der Fußball führte innerhalb des Vereins und auf den Zuschauerrängen Menschen aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten zusammen. Der aufstrebende Fußballsport hatte sich aber auch schon früh in den Dienst der Politik gestellt und bereits vor dem 1. Weltkrieg seinen herausragenden Wert für die – auch militärisch gedachte – Körperertüchtigung und Erziehung zur Wehrhaftigkeit im Dienst der deutschen Nation herausgestrichen.
Für die Zeit des Nationalsozialismus galt das erst recht: Viele Vereine hatten sich 1933 nach der Machtübernahme durch die NSDAP schnell von ihren jüdischen Mitgliedern getrennt und sich für die Propagandazwecke der nationalsozialistischen Diktatur einspannen lassen. Spätestens mit den Jahren 1933 bis 1945 hatten der scheinbar unpolitische Fußballsport und seine Protagonisten jegliche Unschuld verloren.
Der SC Freiburg im Spannungsfeld zwischen Fußball und Politik
Inwiefern galt dies auch für den SC Freiburg? Um dies herauszufinden, gab der Sport-Club im Dezember 2022 beim Geschichtsbüro von Robert Neisen und Andreas Lehmann eine Studie in Auftrag – mit dem Ziel, sie noch im Jubiläumsjahr (120 Jahre SC Freiburg) zu veröffentlichen.
Hanno Franke, Bereichsleiter Marketing und Nachhaltigkeit des SC Freiburg, blickt zurück: „Als Verein war es uns wichtig, zentrale Fragen zu diesem wichtigen Thema zu beantworten: Wie ist das Verhalten der Funktionäre und Spieler des Vereins in den Jahren der NS-Diktatur zu bewerten? Inwiefern wurde der SC Freiburg zum Spielball der Ideologie, und welche Rolle spielte er selbst im Spannungsfeld von Fußball und Politik?“
Handelten die Vereinsakteure also eher proaktiv oder eher aus der Defensive heraus, weil das Regime den Verein unter Druck setzte? Welches waren die Motive für das Mitmachen im „Dritten Reich“? Und wie kann der Fall des SC Freiburg mit anderen Vereinen verglichen werden, wie muss er also in das Gesamtbild des deutschen Vereinsfußballs in der NS-Zeit eingeordnet werden?
Erstmals wird in Spielball der Ideologie? – der SC Freiburg in der Zeit des Nationalsozialismus in großer Breite und Tiefe dargelegt, wie sich der SC Freiburg in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen aktiver Mitwirkung, Anpassung und Selbstbehauptung bewegte. Angefangen in der Weimarer Republik, über die „Gleichschaltung“ des Vereins im Mai 1933 und den 2. Weltkrieg, bis zur Neugründung des Sport-Club nach 1945 und der Frage, wie der Verein mit seiner NS-Vergangenheit umgegangen ist, liefert das Buch auf 288 Seiten Antworten und belegbare Aussagen über das Verhalten des Sport-Club und seiner wichtigsten Protagonisten in dieser Zeit.
Veranstaltungshinweis: Der SC Freiburg veranstaltet am Donnerstag, 5. Dezember (ab 19.30 Uhr) ein Mitgliederforum zu diesem Thema im Europa-Park Stadion. Zu Gast werden unter anderem die beiden Buchautoren Robert Neisen und Andreas Lehmann sein.