1. Präambel

Dem Sport-Club Freiburg e.V. („SCF“, „wir“, „uns“), seinen Mitarbeiter*innen und seinen Geschäftspartner*innen ist an einem möglichst effektiven Austausch gelegen. Daher setzen wir u.a. das Tool Microsoft Teams zur Kommunikation mit Dir ein. Wir nutzen Microsoft Teams um Videokonferenzen und Telefonkonferenzen, einschließlich Online-Meetings und Webinare durchzuführen. Nachfolgend verwenden wir den Begriff „Videokonferenzen“, der jedoch für die Zwecke dieser Hinweise all diese Formen der Kommunikation erfassen soll. 

Mit diesen Hinweisen informieren wir Dich über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams. Deine personenbezogenen Daten verarbeiten wir nach den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).  

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art.4 Nr.1 DSGVO) („Daten“). 

2. Verantwortlicher

Der SCF ist verantwortlich für die mit der Durchführung von Videokonferenzen über Microsoft Teams unmittelbar im Zusammenhang stehenden Verarbeitung Deiner Daten, es sei denn es ist ausdrücklich etwas anderes angegeben. 

Kontaktdaten 

Sport-Club Freiburg e.V. 
Achim-Stocker-Str. 1 
79108 Freiburg 
Deutschland 
Telefon: 0761-38551-0 
E-Mail: scf(at)scfreiburg.com 

3. Datenschutzbeauftragter

Der SCF hat Matthias Götz, LL.M. (Cambridge) als externen betrieblichen Datenschutzbeauftragten benannt. Diesen erreichst Du unter: 

Sport-Club Freiburg e.V. 
- Datenschutzbeauftragter -  

Achim-Stocker-Str. 1 
79108 Freiburg 
Deutschland 
E-Mail: datenschutz(at)scfreiburg.com

4. Kategorien der personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Durchführung von Videokonferenzen über Microsoft Teams verarbeiten wir verschiedene Kategorien von Daten der Kommunikationsteilnehmer („Datenkategorien“). Welche Datenkategorien dies in Deinem Fall sind, hängt auch davon ab, welche Angaben Du vor und während der Videokonferenz machst. Die verarbeiteten Daten können jeweils einer oder mehreren der folgenden Datenkategorien zugeordnet werden: 

  • Benutzerdaten: Daten, die sich unmittelbar auf Dich als Benutzer beziehen (z.B. Anmeldedaten, Benutzername, bevorzugte Sprache); 

  • Kontaktdaten: Daten, die dem Kommunikationsaustausch dienen (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer); 

  • Kommunikationsdaten: Daten, die Gegenstand von Kommunikation und Mitteilungen sind (z.B. Inhalte von Chats, soweit die Chatfunktion aktiviert ist, oder Informationen, die durch geteilte Bildschirminhalte mitgeteilt werden, soweit diese Funktionen aktiviert sind) und Daten, die mit unserer Kommunikation in direktem Zusammenhang stehen (z.B. Daten von der von Dir verwendeten Videokamera oder Deines Mikrofons, soweit diese aktiviert sind). 

  • Nutzungsdaten: Metadaten, die sich auf unsere Videokonferenz beziehen (z.B. Ort, Konferenz-ID, Datum, Uhrzeit, IP-Adresse). 

5. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Die oben genannten Datenkategorien verarbeiten wir für den Zweck der Durchführung von Videokonferenzen über Microsoft Teams. 

Soweit wir die Videokonferenz zur Erfüllung eines Vertrags mit Dir oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen einsetzen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Das berechtigte Interesse besteht in der (effizienten) Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern. 

Ohne vorherige Absprache mit Dir werden wir Ton und/oder Bild niemals aufzeichnen. Sollten wir uns jedoch in Ausnahmefällen auf eine Aufzeichnung verständigen, geschieht dies nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung. Die Rechtsgrundlage wäre in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. 

 

6. Empfänger Deiner personenbezogenen Daten

Grundsätzlich werden die im Zuge der Videokonferenz erhobenen Daten nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, diese sind eindeutig dazu bestimmt. In bestimmten Fällen werden Deine Daten notwendigerweise auch an den Anbieter von Microsoft Teams übertragen, namentlich an die Microsoft Corporation oder andere Gesellschaften der Microsoft Unternehmensgruppe. Das erfolgt ausschließlich im Zusammenhang mit dem oben genannten Zweck der Verarbeitung Deiner Daten. 

Microsoft wird solche Daten verwenden, um (a) uns Microsoft Teams gemäß unseren dokumentierten Anweisungen bereitzustellen, und (b) um legitime Geschäftstätigkeiten von Microsoft zu verfolgen, die mit der Bereitstellung von Microsoft Teams an uns verbunden sind (z.B. Rechnungsstellung, Bekämpfung von Betrug, Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen). In dem Umfang, in dem Microsoft personenbezogene Daten in Verbindung mit ihren legitimen Geschäftsvorgängen verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Verantwortlicher für diese Nutzung der Daten und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Verpflichtungen eines Verantwortlichen. Die Datenschutzhinweise von Microsoft findest Du hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.   

 

7. Datenübermittlung in Drittländer

Grundsätzlich erfolgt die Speicherung der Daten in Rechenzentren in der EU. Jedoch kann es auch erforderlich sein, dass bestimmte Daten an die Microsoft Corporation in den USA übermittelt werden. Die USA gilt als Drittland, das kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Daher beruht der Datentransfer an die Microsoft Corporation auf zwischen uns und ihr abgeschlossenen Standardvertragsklauseln. Kopien dieser Standardvertragsklauseln kannst Du von uns über die oben angegebenen Kontaktdaten anfragen. 

8. Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten Deine personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die in diesen Hinweisen erläuterten Zwecken erforderlich ist oder wie wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Bei der Festlegung der Dauer der Datenspeicherung berücksichtigen wir insbesondere den Zweck, für den die Daten verarbeitet werden und inwieweit dieser Zweck auch ohne diese Daten erreicht werden kann, den Umfang und die Kategorien der Daten, Gefahren bei Verletzung des Schutzes der personenbezogenen Daten und gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung der Daten. 

9. Deine Datenschutzrechte

Wenn Du Fragen zu der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch uns hast, erteilen wir Dir selbstverständlich gerne Auskunft über die Dich betreffenden Daten (Art. 15 DSGVO). Außerdem hast Du bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Schließlich hast Du das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Wenn wir Deine Daten auf Grundlage einer von Dir erteilten Einwilligung verarbeiten, hast Du das Recht die erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). 

Dein Widerspruchsrecht: Soweit wir Deine personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung verarbeiten, kannst Du der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem kannst Du der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten widersprechen, wenn wir diese für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). 

Zur Ausübung Deiner Rechte kannst Du uns unter den in Ziff. 2 genannten Kontaktdaten (Stichwort Datenschutz) oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den in Ziff. 3 genannten Kontaktdaten entsprechend kontaktieren. 

Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du unter: scf.neusta-sports.de/datenschutz/ 

 

10. Begriffsbestimmungen

„Aufsichtsbehörde“ ist eine von einem EU-Mitgliedstaat gemäß Art. 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle. Die für den SCF zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/). 

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. 

„Verarbeitung“ ist jeder ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. 

„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. 

Kontakt

Sport-Club Freiburg e.V.
Achim-Stocker-Str. 1
79108 Freiburg
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.